Irian Jaya

Irian Jaya
Irịan Jạya
 
[-dʒ-], Wẹstirian, bis 1972 Irịan Bạrat,seit 2002Papua, seit 1963 Provinz Indonesiens, umfasst den Westteil der Insel Neuguinea sowie die vorgelagerten Schouteninseln (Biak, Numfoor, Supiori), Yapen, Misool, Salawati, Waigeo u. a. kleine Inseln; 421 981 km2, (1999) 2,165 Mio. Einwohner (meist Papua, zum Teil mit indonesischem Einschlag, auch umgesiedelte Javaner); Verwaltungssitz ist Jayapura. Der vom zentralen Gebirgszug Neuguineas (Jayawijaya, im Gunung Jaya 5 033 m über dem Meeresspiegel) durchzogene Hauptteil von Irian Jaya setzt sich nach Nordwesten, durch tief eingreifende Buchten gegliedert, in der Bombarai- und Vogelkophalbinsel fort. Dem steil abfallenden Hauptgebirgszug ist im Süden eine breite, weithin versumpfte Tiefebene vorgelagert, während im Norden eine von den Quellflüssen des Mamberamo durchflossene Senke niedrigere Gebirgszüge abtrennt, die zu einer schmalen nördlichen Küstenebene abfallen. Das Klima ist tropisch, mit durchweg hohen Jahresniederschlägen (im Gebirge bis über 3 000 mm). Der größte Teil der Provinz ist von Wald bedeckt (bis 1 500-2 000 m Höhe tropischer Regenwald, darüber Nebelwald, ab 2 500 m alpine Stufe). Die Bevölkerung betreibt Brandrodungsfeldbau (Jams, Taro, Bataten, Maniok, Bananen, Zuckerrohr, Reis); ferner Sagogewinnung, Kokospalmenkulturen, Schweine- und Geflügelhaltung, Fischerei, Waldsammelwirtschaft. Die Plantagenwirtschaft (v. a. Kokospalmen, Kautschuk, Kakao, Muskatnuss, Kaffee) hat nur geringen Umfang; Gewinnung von Erdöl (auf der Vogelkophalbinsel) und Kupfererzen (Gunung Bijih, Nebenprodukte Gold und Silber; Freeport-Mine in Tembagapura). Industrie ist kaum vorhanden. Der Verkehr ist weitgehend auf Boote und Flugzeuge angewiesen. Wichtigste Städte außer Jayapura sind Fakfak, Merauke und Sorong.
 
Zur Geschichte Neuguinea.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irian Jaya — Irian Jaya, Irian ou Irian Barat nom indonésien de la partie occid. de la Nouvelle Guinée, qui forme une prov. de l Indonésie; 421 981 km2; 1 371 000 hab.; ch. l. Djayapura. Cocotiers; pétrole (dans la presqu île de Vogelkop). Colonie… …   Encyclopédie Universelle

  • Irian Jaya — West Papua Bezeichnung West Papua (nach den Ureinwonern, den Papua, früher West Irian (indon. Irian Jaya) Status Indonesische Provinz mit besonderer Autonomie Fläche 421.981 km² Höchster Punkt …   Deutsch Wikipedia

  • Irian Jaya — Nouvelle Guinée occidentale Pour les articles homonymes, voir Nouvelle Guinée (homonymie). Nouvelle Guinée occidentale …   Wikipédia en Français

  • Irian-Jaya-Occidental — Papouasie occidentale Pour les articles homonymes, voir Papouasie. Papua Barat (Papouasie occidentale) …   Wikipédia en Français

  • Irian Jaya-Occidental — Papouasie occidentale Pour les articles homonymes, voir Papouasie. Papua Barat (Papouasie occidentale) …   Wikipédia en Français

  • Irian Jaya occidental — Papouasie occidentale Pour les articles homonymes, voir Papouasie. Papua Barat (Papouasie occidentale) …   Wikipédia en Français

  • Irian Jaya Barat — Papua Barat Basisdaten Fläche: 56515 km² Einwohner: 514000 Bevölkerungsdichte …   Deutsch Wikipedia

  • Irian Jaya — altIrian Jaya o Irian Occidental/alt VER Papuasia …   Enciclopedia Universal

  • Irian Jaya — /ear ee ahn jah yah/ the W part of the island of New Guinea, formerly a Dutch territory: a province of Indonesia since 1963. 957,000; ab. 159,000 sq. mi. (411,810 sq. km). Cap.: Jayapura. Formerly, Irian Barat /bahr aht/, West Irian, Netherlands… …   Universalium

  • Irian Jaya — /ɪriən ˈdʒaɪə/ (say ireeuhn juyuh) noun an Indonesian province, comprising the western part of the island of New Guinea. 421 981 km2. Capital: Jayapura. English, West Irian. Formerly, Netherlands New Guinea, Dutch New Guinea, Irian Barat.… …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”